Interview mit dem Top Designer Chris Hortsch zum Thema Visitenkarten.


Wir sind sehr froh, Chris Hortsch, den CEO & Projektmanager von Chris and Friends, mit einem kurzen Interview zum Thema Visitenkarten auf unserem Blog veröffentlichen zu können. Hallo Chris, steigen wir gleich mal mit den Fragen ein, die unsere Leser interessieren:

Welche Informationen sollten auf einer Visitenkarte zu finden sein?

Nun ja, ganz klar die Kontaktdaten. Von Fall zu Fall und je nach Position und »Wichtigkeit« des Inhabers gegebenenfalls auch dessen Position im Unternehmen und seinen Zuständigkeitsbereich.

Was macht eine gute Visitenkarte aus?

Ich denke, eine gute Visitenkarte (Tipp: Visitenkarten günstig drucken) sollte in jedem Fall zur Branche passen. Zu einem Banker gehören zum Beispiel klassische Karten ohne viel »Schnickschnack«, bei einem Juwelier kann man den Unterschied mit der Wahl des Papiers oder der Grammatur hervorheben, und ein Künstler oder Grafiker wiederum kann auch verstärkt mit Farben und vor allem Formen spielen.

Was sollte man unbedingt vermeiden?

Ich denke, ein »Vermeiden« oder ein No-Go gibt es nicht wirklich. Eine Visitenkarte ist ein sehr persönliches und somit auch individuelles Produkt, daher sollten grundsätzlich alle Möglichkeiten offen bleiben.

Halten Sie die Visitenkarte in der digitalen Welt nach wie vor für wichtig?

Auch hier macht die Branche den Unterschied. Es gibt Bereiche – und da zählt meiner auch dazu –, in dem die Visitenkarte sicherlich etwas an Wert verloren hat. Aber wie in jeder Branche – und das gilt auch für die digitale – werden die besten Kontakte und Deals eben offline geschlossen, dann wiederum ist die Visitenkarte unverzichtbar.

Gibt es Ihrer Meinung nach Branchen, in denen sich Visitenkarten besonders gut eignen? Und wenn ja, wieso?

Visitenkarten erfüllen wohl am Ende in jeder Branche den gleichen Zweck, daher glaube ich nicht, dass es wichtigere oder weniger wichtige Branchen gibt. Mir persönlich gefällt aber die Idee, etwas gegen den klassischen Strom zu arbeiten und eine Visitenkarte – zumindest zum Teil – auch als Werbemedium zu verwenden.

Favorisieren Sie bei Visitenkarten ein bestimmtes Material?

Da ich Visitenkarten grundsätzlich lieber in kleinen Auflagen drucken lasse und langfristig lieber Dinge ausprobiere, drucke ich auch gerne auf Kunststoff. Wie erwähnt, hat das aber auch hier mit der Branche zu tun.

Wie sieht Ihre eigene Visitenkarte aus und wie sind Sie bei dem Design vorgegangen?

Da wir aus dem Bereich des Marketing und somit im direkten Zusammenhang mit der Werbebranche stehen, gehört das Auffallen einfach dazu. Unser Branding arbeitet an sich schon mit starken und auffälligen Farben, daher haben wir uns auch für Kunststoff als Bedruckstoff entschieden. Das mag für den Einen oder Anderen etwas kitschig sein, bisher hat es seine gewollte Wirkung aber nicht verfehlt.

Haben Sie eine Lieblingsschriftart und wenn ja, wieso gerade diese?

Serifenlose Schriften gehören schon seit frühen Tagen zu meinen favorisierten Schriftarten. Neben dem Klassiker »Helvetica«, kommt bei uns die Schrift »Lato« häufig zum Einsatz.

Vielen Dank, Chris Hortsch, für das interessante Interview. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg mit Ihrer Agentur.

Lust auf eigene neue Visitenkarten bekommen?

Visitenkarten drucken bei Online Druckerei Druckportal.de
Ilona Gachot:

View Comments (2)

  • Hallo Zusammen, ich bin gerade auf der Suche nach erfrischend neuen Ideen für meine eigene Visitenkarte. Ich stehe gerade vor der Herausforderung meine Empfang des Empfangsdienst neu zu gestalten. Würdet ihr hier ein gleiches Design von Visitenkarte und Empfang empfehlen?

    Gruß

    • Hallo Uli,

      ich gehe nun davon aus, dass Sie mit »Empfang« Ihren Eingangsbereich meinen? Generell sollte eine Firma mit Ihrem äußeren Erscheinungsbild einheitlich umgehen – sprich: die Corporate Identity leben. Das Corporate Design spielt hierbei eine große Rolle. Um einen Wiedererkennungseffekt bei den Kunden und in der Öffentlichkeit zu generieren, sollte man also die Haupt-Gestaltungselemente und Farben auf allen Drucksachen und Objekten wiederverwenden. Normalerweise würde ich zuerst meine Geschäftsdrucksachen entwerfen und danach alles Weitere dieser Gestaltung anpassen. Was soll die Gestaltung über meine Firma ausdrücken? Welche Farben, Schriften und sonstigen Elemente repräsentieren meine Firma am Besten? Wenn Sie nun neue, frische Ideen für die Gestaltung Ihres Empfangs haben und Ihre Geschäftsdrucksachen ebenfalls erneuern möchten, lassen Sie diese Ideen ruhig bei der Neugestaltung Ihrer Visitenkarten und sonstigen Drucksachen mit einfließen. Wichtig ist, dass alles einheitlich und wiedererkennbar ist.

      Viele Grüße,
      Ilona
      Druckportal-Team

Related Post